Circular Economy
Circular Economy
Nachhaltiges Arbeiten unserer Umwelt zuliebe
Die Themenschwerpunkte Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Produktion rücken in der Kunststoffbranche zunehmend in den Vordergrund.
Dabei bezieht sich Nachhaltigkeit nicht nur auf die Verarbeitung von nachhaltigen, bio-kompatiblen Materialien, sondern auf den gesamten Produktionsprozess. So ist es beispielsweise wichtig, dass ein stabiler Spritzgießprozess auch bei schwankenden Umgebungsbedingungen gewährleistet werden kann, um den Ausschuss zu minimieren.
Recycling von Kunststoffen
Mit dem Ingrinder hat WITTMANN BATTENFELD eine innovative Lösung im Sinne der Kreislaufwirtschaft geschaffen. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Spritzgießanlage, in die ein Angusspicker, eine Mühle und ein Saugförderer mit Materialweiche integriert sind. Die Mühle und der Angusspicker sind über die Unilog B8 Steuerung der Maschine bedienbar.
Die vollintegrierte One-Stop-Shop Ingrinder WorkCell umfasst folgende Komponenten:
- Maschine
- Vorrichtung zur Angussentnahme
- Anguss-Abwurfschacht
- Granulator mit niedrigem Trichter
- Mischer für Neuware sowie gemahlenes Material
- Materialzuführung mit Materialweiche
- HiQ Flow – Anwendungssoftware zum Ausgleich von Viskositätsschwankungen
WITTMANN BATTENFELD Ausrüstung zum Recyclen von Kunststoffen:
- Konzipiert für Formen mit Angusskanälen
- Integrierte Peripherie (Angusspicker und Granulator)
- Geringster Platzbedarf (Maschine inkl. Granulator)
- Verfügbar für vielseitige Prozesse und Anwendungen

Verarbeitung von biobasierten Naturwerkstoffen
WITTMANN BATTENFELD arbeitet mit der Firma Zeroplast an einem Projekt im Rahmen der "Circular Economy". Dabei handelt es sich um die Verarbeitung eines biobasierten Naturwerkstoffs im Spritzgießprozess. Dieser ist nicht nur recyclebar, bio-kompatibel, frei von Gentechnisch Veränderten Organismen (GVO) und chemischen Additiven, sondern soll sämtliche Wünsche und Anforderungen der Industriekunden erfüllen. Dazu zählen neben den bereits genannten Kriterien die industrielle Serienproduktion im Spritzguss, positive Werte in der Umweltbilanz, eine bio-basierte Barriereschicht für Kosmetik und Lebensmittel und Wettbewerbsfähigkeit bei Preis, Prozessen und Qualität. Die Inhaltsstoffe des Materials "Zeroplast free" stehen nicht in Konkurrenz mit der Tierfutter- oder Nahrungsmittelproduktion.
Anforderungen:
- Korrekte Verweilzeit
- Einhaltung der vom Materiallieferanten vorgegebenen Prozessparameter
- Spezielles Spül- und Reinigungsverfahren
- Verträglichkeit mit anderen Granulattypen
WITTMANN BATTENFELDs optimierte Anlagen für Biokunststoffe:
- Schnecke, Rückstromsperre, Zylinder und Düsenkopf mit Oberfläche mit minimaler Adhäsion
- Rückstromsperrengeometrie CG01 mit strömungsoptimierter Form und vergrößertem
- Strömungskanal für reduzierte Scherung
- Schmelzetemperatursensor im Düsenkopf – empfohlen zur Optimierung der
- Prozesseinstellungen
- Anwendungssoftware
- HiQ Metering – aktives Verschließen der Rückstromsperre
- HiQ Flow – speziell für die Verarbeitung von Recyclaten zum Ausgleich von Viskositätsschwankungen im Kunststoffmaterial

Downloads
Referenzen






