WITTMANN WX90
WITTMANN WX90
Schnellste Amortisation und flexible Anwendung auf Spritzgießmaschinen aller Marken

Mit dem WX90 stellte WITTMANN auf der Fakuma 2023 ein neues Servoentnahmegerät vor, das sich durch viel Flexibilität und Dynamik auszeichnet. Präsentiert wurde die Innovation als Teil einer Insider-Arbeitszelle mit WITTMANN Spritzgießmaschine. Zu den Competence Days 2024 legte WITTMANN mit einer Stand-alone-Lösung nach. Kunststoffverarbeiter können jetzt unabhängig von den im Werk eingesetzten Maschinenmarken von den Vorteilen des neuen WX90 profitieren.
Der neue WX90 ist weit mehr als ein Angusspicker. Mit seinen servobetriebenen und frei programmierbaren Achsen übernimmt der Roboter auch einfache Teileentnahme- und Handlingaufgaben. Dabei überzeugt er durch sehr ruhige, präzise Bewegungen und viel Dynamik. Wie bei allen Robotern von WITTMANN sind auch die Servomotoren des WX90 mit Absolutwertgebern ausgestattet.
Um Spritzgießmaschinen der unterschiedlichsten Marken mit dem WX90 auszurüsten, verfügt das neu vorgestellte Gerät über einen eigenen Schaltkasten. Dieser ist besonders kompakt ausgeführt und wird direkt an die Konsole des WX90 angeflanscht. Damit benötigt der Schaltkasten keine zusätzliche Stellfläche.
Mehr Dynamik für einen höheren Output
Die Bedienung erfolgt wie bei allen WITTMANN Robotern über die bewährte R9 Teachbox. Der 10,1" große Touch-Bildschirm sorgt für eine deutlich bequemere Programmierung als dies bei pneumatischen Pickern mit mechanischen Endanschlägen möglich ist. Gegenüber dem pneumatischen WITTMANN Angusspicker wurde der Bedienumfang der Steuerung nicht nur um die Servoachsen, sondern viele weitere bei WITTMANN Robotern bewährte Zusatzoptionen erweitert. Die frei programmierbaren Servoachsen ermöglichen optimal abgestimmte Bewegungsabläufe für kürzeste Eingriffszeiten. Hinzu kommen hohe Beschleunigungswerte, womit der WX90 in vielen Anwendungen die Handlingzeiten verkürzt und damit den Output steigert.
Ein weiterer Effizienzfaktor ist der geringe Energieverbrauch des WX90. Da Druckluft zu den teuersten Energieträgern gehört, amortisiert sich der Kauf eines servobetriebenen WX90 deutlich schneller als der Kauf eines Geräts mit pneumatischen Zylindern.
Beispielsweise ergibt sich bei einer Zykluszeit von 6 Sekunden bei pneumatischen Angusspickern ein Druckluftverbrauch von zirka 11 m³/h. Bei einem angenommenen Strompreis von 0,20 €/kWh und 7 bar Betriebsdruck kann unter Berücksichtigung der Aufbereitung und Wartung von durchschnittlichen Kosten für einen Kubikmeter Druckluft von ca. 5 Cent ausgegangen werden. Der servobetriebene WX90 hingegen kommt in derselben Anwendung auf einen Stromverbrauch von 0,18 kWh. Bei einem 3-Schichtbetrieb liegt die Amortisationszeit bei nur rund zwei Jahren.
Ablage auch hinter der feststehenden Aufspannplatte
Um den WX90 flexibel an die jeweiligen Handlingaufgaben anzupassen, bietet WITTMANN das neue Servogerät in vielen Varianten an. So ist zum Beispiel die Vertikalachse in drei Längen von 500 bis 1.000 mm verfügbar und die Entnahmeachse in zwei Längen mit einem Maximalhub von 400 mm. Die horizontale Rotationsachse schwenkt standardmäßig im Bereich von 0° bis 100° und erlaubt damit auch die Ablage hinter der feststehenden Aufspannplatte. Der WX90 ist standardmäßig mit einer Greifzange ausgestattet. Optional kann jeweils ein Vakuum oder ein Greiferventil nachgerüstet werden.
Der WX90 kommt idealerweise auf Spritzgießmaschinen mit Schließkräften von 35 bis 150 Tonnen zum Einsatz.