Standorte

Hauptnavigation

  • Home
  • Spritzgießtechnik
    • EcoPower
    • EcoPower Xpress
    • MacroPower
    • MicroPower
    • SmartPower
    • Vertikalmaschinen
  • Technologien
    • WITTMANN 4.0
      • Smart Services
      • Smart Production
      • Smart WorkCell
    • UNILOG B8 – Maschinensteuerung
    • Plastifiziereinheiten
    • EXPERT Systeme
    • HiQ Pakete
    • Anwendungstechnik
      • AIRMOULD® – Gasinnendrucktechnik
      • BFMOLD® – VARIOTHERM Technologie
      • Circular Economy
      • CELLMOULD® – Leichtbautechnologie
      • COMBIMOULD – Mehrkomponententechnik
      • IMD – Hinterspritztechnik
      • LIM – Flüssigsilikonverarbeitung
      • MEDICAL
      • PIM – Pulverspritzguss
  • Automatisierung
    • W9 und WX Serien
    • SONIC Serie
    • PRIMUS Serie
    • Angusspicker
    • Speziallösungen
  • Peripheriegeräte
    • Trockner
    • Dosiergeräte
    • Durchflussregler
    • Mühlen
    • Temperiergeräte
    • Vakuumfördergeräte
    • Werkzeug-Equipment
    • Zentralanlagen
  • Services
    • Schulung
    • Apps und Social Media
    • Kundendienst
  • News
  • Messen und Veranstaltungen
  • Unternehmen
    • Unternehmensgeschichte
    • Nachhaltigkeit
    • Kontakt zur WITTMANN Gruppe
    • Standorte
    • Karriere
    • Apps und Social Media
    • Geschäftsbedingungen
    • Download Center

Location Menu EN

  • Algerien
  • Ägypten
  • Argentinien
  • Australien | Neuseeland
  • Belgien | Niederlande | Luxemburg
  • Brasilien
  • Bulgarien
  • Chile
  • China
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Ecuador
  • Finnland
  • Frankreich
  • Griechenland
  • Großbritannien | Irland
  • Guatemala | Honduras | El Salvador
  • Indien
  • Indonesien
  • Israel
  • Italien
  • Kanada
  • Kolumbien
  • Lettland | Litauen | Estland
  • Malaysia
  • Marokko
  • Mexiko
  • Nordmazedonien
  • Österreich
  • Polen
  • Portugal
  • Rumänien
  • Russland | Weißrussland
  • Saudi-Arabien | Emirate | Kuwait | Oman | Qatar
  • Schweden | Norwegen
  • Schweiz
  • Serbien | Bosnien-Herzegowina | Montenegro
  • Singapur
  • Slowakei
  • Slowenien | Kroatien
  • Spanien
  • Südafrika
  • Südkorea
  • Taiwan
  • Thailand
  • Tschechische Republik
  • Tunesien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Ungarn
  • USA
  • Venezuela
  • Vietnam
×

Automatisierung

Videoassistenzsystem bei WITTMANN Robotern mit R9 Steuerung

Im Verlauf von Sportübertragungen ist es längst gang und gäbe, umstrittene oder spektakuläre Situationen nachträglich in Zeitlupe zu wiederholen. Abgesehen vom gesteigerten Unterhaltungswert für Zuseher, dienen Zeitlupenansichten auch der Unterstützung bei der Entscheidungsfindung von Schiedsrichtern oder zu Trainingszwecken. Diese Funktion steht nun auch bei WITTMANN Robotern mit R9 Steuerung zur Verfügung.

Die Aufgabe des Roboter-Videoassistenten wird vom digitalen Zwilling übernommen, der standardmäßig in jeder R9 Steuerung installiert ist. Der digitale Zwilling wird direkt auf der TeachBox angezeigt und kann vorangegangene Sequenzen in beliebiger Geschwindigkeit wiedergeben. Da der digitale Zwilling auf die Robot-Konfiguration des jeweiligen physischen Roboters zugreift, sind ihm die Ausstattungsoptionen des Roboters bekannt und können entsprechend dargestellt werden.

Sobald der physische Roboter in den Automatikbetrieb wechselt, zeichnet der Zwilling sämtliche Veränderungen in den Positionen der einzelnen Achsen, der Ein-/Ausgänge und der Zähler auf, sowie alle sonstigen betriebsbestimmenden Werte. Sämtliche Daten werden mit einer Genauigkeit von 4 ms aufgezeichnet – und reichen bis zu 100 Sekunden in die Vergangenheit zurück. Auf diese Werte kann für jeden Zeitpunkt der Aufzeichnung zugegriffen werden. Darüber hinaus ist hier der Umstand entscheidend, dass auch die ausgeführten Teach-Befehle mit abgespeichert werden.

Ein Beispiel für den Einsatz in der Praxis wäre etwa der Stillstand eines Roboters aus unbekannten Gründen – mit der anschließend gegebenen Möglichkeit, zur Fehleranalyse eine entsprechende Darstellung des Vorfalls auf der TeachBox abzurufen. Bei Eintritt des Roboter-Stillstands wird die Datenaufzeichnung abgebrochen, und die vorangegangenen 100 Sekunden stehen nun für eine Analyse zur Verfügung. Ein auf der TeachBox dargestellter Zeitregler ermöglicht die Definition eines Zeitpunkts innerhalb der dargestellten Sequenz. Dieser Regler kann in zwei Richtungen beliebig verschoben werden, um stattgefundene kritische Zustandsänderungen detailliert und wiederholt begutachten zu können.

Zum Zeitpunkt der Analyse könnte sich der physische Roboter auch weiterhin im Fehlerzustand oder außer Funktion befinden, da auf der TeachBox lediglich der digitale Zwilling verfahren wird, bzw. nur dessen Zustandsänderungen angezeigt werden.

Der Videoassistent erleichtert das Auffinden von Fehlerursachen beträchtlich und unterstützt das Bemühen, ein nochmaliges Auftreten zu verhindern. Er trägt somit dazu bei, die effektive Betriebszeit eines jeden R9 Roboters zu erhöhen – also die Effizienz in der Produktion zu verbessern.

Downloads

witt-pm-11-2020_videoassistent

witt-pm-11-2020_videoassistent.pdf

Herunterladen
+
-
  • Download Center
  • Karriere
  • Impressum/Datenschutz

WIR
FREUEN UNS
AUF IHRE
NACHRICHT

Kontaktformular

WITTMANN Technology GmbH
Lichtblaustraße 10
1220 Wien, Österreich
T +43 1 250 39-0
F +43 1 259 71-70
info.at@wittmann-group.com

WITTMANN BATTENFELD GmbH
Wiener Neustädter Straße 81
2542 Kottingbrunn, Österreich
T +43 2252 404-0
F +43 2252 404-1062
info@wittmann-group.com

Deutsch

© 2020 – WITTMANN Technology GmbH

Go to Facebook
Go to LinkedIn
Go to YouTube