Die WITTMANN Gruppe mit Hauptsitz in Wien/Österreich ist weltweit tätig.
Sie ist mit 8 Produktionsstätten in 5 Ländern und 33 Niederlassungen auf allen wichtigen Kunststoffmärkten der Welt vertreten.
2016
Die WITTMANN Gruppe feiert ihren 40. Geburtstag.
Gründung von WITTMANN BATTENFELD Slowakei und Südkorea.
Erweiterung von WITTMANN BATTENFELD Inc. in Torrington, CT um 5.000m2 Büro- und Produktionsfläche.
Erweiterung von WITTMANN Robottechnikai Kft. in Ungarn um eine dritte Produktionshalle, sowie eine Halle für die automatische Fertigung von Maschinenrahmen.
2015
Eröffnung des neuen Hauses in Taiwan, des neuen Schüttgut-Produktionswerks in Wolkersdorf bei Wien und der neuen Verkaufsniederlassung in Ungarn.
Übernahme von BATTENFELD Polen, Gründung von WITTMANN BATTENFELD Polen.
2014
Inbetriebnahme einer neuen Montagehalle bei WITTMANN BATTENFELD in Kottingbrunn, und weiterer Ausbau der Kottingbrunner Kapazität für den Bau von Großmaschinen.
2013
Erweiterung der Produktionskapazitäten bei der WITTMANN Kunststoffgeräte GmbH in Wien – Inbetriebnahme der neuen Blechverarbeitung.
Ausbau der amerikanischen WITTMANN BATTENFELD Niederlassung in Torrington, CT.
WITTMANN BATTENFELD Frankreich: Zusammenlegen von zwei Produktionsstätten in Moirans.
2012
Gründung von WiBa Kolumbien.
Ausbau der WITTMANN BATTENFELD Niederlassungen in Chennai (Indien), Kottingbrunn (Österreich) und der WITTMANN Niederlassung in Nürnberg (Deutschland).
2011
In der Tschechischen Republik bezieht WITTMANN BATTENFELD ein neues größeres Haus.
2010
WITTMANN BATTENFELD-Produktoffensive mit der neuen PowerSerie.
2009
Spatenstich für das WITTMANN BATTENFELD Zentrum in Meinerzhagen (Deutschland).
Gründung von WITTMANN BATTENFELD Rumänien.
2008
Am 1. April übernimmt WITTMANN die BATTENFELD Kunststoffmaschinen Ges.m.b.H. in Kottingbrunn (Niederösterreich). Der Zusammenschluss führt zur gegenseitigen Ergänzung der Produktlinien – WITTMANN Peripheriegeräte einerseits und Spritzgießmaschinen von WITTMANN BATTENFELD andererseits, zum Vorteil der Kunststoffverarbeiter, die in steigendem Maß die nahtlose Interaktion von Verarbeitungsmaschine, Automatisierung und Peripherie einfordern.
Gründung von WITTMANN BATTENFELD Bulgarien.
2007
WITTMANN Mexiko und WITTMANN Kanada beziehen neue größere Häuser.
Nucon WITTMANN übernimmt die Dosiergeräte- und Fördergeräte-Produktlinien von M-Tek und wird zu WITTMANN Kanada.
Gründung von WITTMANN Indien.
2006
Übernahme von REGAD, Frankreich, Hersteller von Präzisions-Werkzeugen für den Verpackungsmarkt.
Gründung von WITTMANN Türkei.
Gründung des West Coast Technical Center in den USA.
2005
Aufnahme der Produktion in China.
2004
Gründung von WITTMANN Thailand.
2003
Gründung der WITTMANN Niederlassung in der Tschechischen Republik.
2002
Übernahme von Capitol Temptrol (USA), Hersteller von Kühlsystemen.
2001
Markteinführung neuer Steuerungen mit Farbbildschirmen zur Steuerung von Robotern und Fördersystemen.
Aufgrund steigender Nachfrage Ausbau der Produktionswerke in Wien und den USA.
Gründung von WITTMANN Singapur, WITTMANN Malaysia und WITTMANN China.
2000
Übernahme von CMB (Frankreich), Hersteller von Kunststoffmühlen.
Gründung von WITTMANN Brasilien.
1999
Übernahme von Nucon, Kanada, Hersteller von Fördersystemen.
1998
Aufnahme der Roboter-Produktion in Ungarn.
Gründung von WITTMANN Mexiko.
Übernahme von Cramer Trockenbau, Kierspe (Deutschland), Hersteller von Kunststoff-Trocknern.
1997
Gründung von WITTMANN Ungarn.
1992
Einführung der revolutionären neuen CAN-Bus Steuerung für Roboter auf der „K“ Industriemesse in Düsseldorf (Deutschland).
Gründung von WITTMANN Spanien.
1991
Gründung von WITTMANN Frankreich.
1989
Gründung von WITTMANN USA.
1988
Übernahme der Colortronic Roboter-Produktion in Deutschland.
1985
Bau der ersten CNC Roboter.
1983
Gründung von WITTMANN Deutschland.
1977
WITTMANN nimmt die Produktion von Temperiergeräten auf.
1976
WITTMANN wird von Dr. Werner Wittmann zur Produktion von Durchflussreglern gegründet.
2005
Konzentration der Produktion auf den Standort Kottingbrunn.
Die Weiterentwicklung der traditionellen Stärken der Marke BATTENFELD stellt den wesentlichen Erfolgsfaktor für die künftige Ausrichtung der BATTENFELD Spritzgießtechnik dar.
1992
Zertifizierung nach ISO 9001.
1991
BATTENFELD entwickelt und fertigt die größte Spritzgießmaschine der Welt mit 8.000 t Schließkraft.
1983
Das BATTENFELD Produktportfolio entwickelt sich hin zu kompakten Maschinen in allen Schließkraftgrößen einschließlich modularer Automatisierungseinrichtungen.
1977
Übernahme von BATTENFELD durch die Schloemann Siemag AG (SMS).
1962
Start einer zweiten Produktionsgesellschaft für Spritzgießmaschinen mit dem Kauf des HMW-Werks in Kottingbrunn, Österreich.
1959
Errichtung von Niederlassungen in den USA und in Großbritannien.
Starke internationale Expansion in den folgenden Jahren.
1954
Eröffnung des Produktionsstandorts in Scherl/Meinerzhagen.
Die weltweite Expansion der BATTENFELD Spritzgießtechnik beginnt.
1948
Werner Battenfeld wird alleiniger Inhaber des Familienbetriebs und gründet die BATTENFELD Spritzgießtechnik.
1876
Gründung einer Schmiede und Kunstschlosserei durch den Großvater von Werner Battenfeld.